Schwammstadt Münsterland
Warum es für Unternehmer ein so spannendes Thema ist
Ein gemeinsames Schwammstadt-Projekt stärkt lokal die Resilienz gegen Klima-einflüsse, zahlt als Nachhaltigkeitsbeitrag für Ihr Unternehmen ein und schweißt Mitarbeiter mit Teamwork zusammen. So wird „Schwammstadt“ zum Win-Win-Win.
Klimawandel geht uns alle an. Setzen Sie als Unternehmen ein Zeichen und machen es zum wegweisenden Projekt, das weder viel Zeit noch viel Geld kosten wird.
Sie wollen aktiv werden, benötigen aber Unterstützung? Wir geben
Starthilfe zur Selbsthilfe, inspirieren, prüfen, informieren, leiten an, vernetzen.
Gemeinsam geht bekanntlich mehr.
Machen Sie es zum Projekt für Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeiter und Ihr Umfeld. Tun Sie etwas für den Hochwasserschutz und gegen die Dürreschäden, die immer häufiger Folge der extremen Wetterlagen sind.
Das wären idealerweise lokale Mitstreiter:
Teilprojekte lassen sich perfekt im eigenen Garten umsetzen, aber noch mehr Spaß macht es vielleicht in einer Gruppe Gleichgesinnter. Hier ein paar Vorschläge, wo es häufig viele gibt, die für ihr Umfeld einen Beitrag leisten möchten:
- Mitarbeiter
- Firmen in der Nachbarschaft
- Wirtschaftsförderung
- Stadt
- Stadtwerke
- Vereine, etc.
So vieles Gutes ist denkbar
Es ist machmal nicht einfach nur ein Beet oder ein Stück Garten. Man kann es einer Idee widmen und buchstäblich mehr draus machen:
- Hochwasserschutz über Rigolen- und Mulchgrabensystheme
- Erhohlungsraum für Mitarbeiter
- Darstellung des Unternehmens „Grüne Seite“
- Hitzeschutz über Bepflanzung
- allg. Grünanlagengestaltung

Ein simples Bild, das die Idee perfekt beschreibt. Lasst uns das natürliche Wasser aus dem Regen an richtiger Stelle speichern, damit Pflanzen und Tiere länger etwas davon haben.
Mit Blick auf die größer werdenden Extreme eine wirksame Lösung, um auf natürliche Weise die Schwankungen aus Starkregenereignissen und lang anhaltenden Hitzeperioden unbeschadet zu meistern.
Die Möglichkeiten vor Ort sind gegeben.
Warum Schwammstadt?
Unsere gemeinsamen Ziele heißen:
- möglichst viel Regen- und Oberflächen-
wasser dezentral speichern und
versickern lassen - Vermeidung / Verringerung von
Überflutungen - Verbesserung des Stadtklimas und der
Gesundheit von Stadtbäumen
Jede Menge positive Effekte:
Die Maßnahmen fürhren zu Verbesserung / Schaffung von:
• Hochwasser-/Erosionsschutz
• Dürre-/Hitzeschutz
• Grundwasseraufbau
• Bodenstruktur/-gesundheit/-fruchtbarkeit
• Lebensraum für Nützlinge (Igel, Vögel,
Regen-/Kompostwürmer, Erdkröten, etc.)
• Anbau biologischer Nahrungsmittel
• Freizeit-/Erholungsräume

Wie KNM & TNM ideal unterstützen können
Machbarkeitsprüfung Grundstücksfläche
• individuelles Grobkonzept und Lehrplan
• Vorbereitung / Erstellung der Fördermittelanträge
• Anleitung und Schulung der jeweiligen Gruppen
• Kontaktvermittlung und Bildung von Netzwerken
unter den Gruppen
• Aufbau eines digitalen Katasters der Flächen und
Gruppen über das Stadtgebiet und darüber hinaus
TNM-Wissen, auf das gebaut werden kann:
Projektmanagement, Klimafolgenanpassung,
Permakultur, Pädagogik, Netzwerkarbeit,
Digitalisierung, u