KlimaNetzwerk Münsterland
KNM ist keine Gruppe von Klima-Aktivisten, sondern ein Netzwerk aus Anpassungs-Beratern.
Unsere Konzepte und Maßnahmen sind folglich auch nicht ideologisch getrieben. Sie basieren auf Daten und Fakten.
(Standort)Faktor Resilienz für Unternehmen
Die Welt dreht sich gefühlt immer schneller. Neue Technologien führen zu neuen Superlativen. Höhere Wolkenkratzer, schnellere Flugzeuge, Raketen, die neue Teile des Alls erkunden oder Akkus, die länger halten. Das ist für uns längst Normalität.
Ebenso werden im Sport regelmäßige Rekorde geknackt. Und wieder passiert es mit Technik und kontinuierlicher Optimierung.
Leider sorgt inzwischen auch das Wetter kontinuierlich für Rekorde. Jahrhunderthochwasser, Hitzerekorde, Dürreperioden in Landstrichen, wo es sonst immer regelmäßig geregnet hat. Die Umwelt – und unser Klima – verändert sich unaufhaltsam weiter.
Wenn Grenzen überschritten werden
Manches Starkregen- und Hochwasserereignis hat uns die Grenzen aufgezeigt, wann konventionelle Schutzmaßnahmen, die immer funktioniert haben, heute ins Chaos führen. Wir kennen seit einigen Jahren auch die anderen Extreme. In einigen Kommunen wurde mehr als einmal das Trinkwasser knapp.
Die Waldschäden sind über das Münsterland hinaus in NRW gewaltig. Im Frühjahr 2024 war es besonders erschreckend anzusehen, wie viele Bäume im Bestand nicht wieder grün austrieben. Nach mehr als sechs Monaten starkem Niederschlag für viele um so verwunderlicher, weil der Grundwasserspiegel sich doch erholt hat. Nur, was einmal irreparabel durch extreme Witterungseinflüsse kaputt gegangen ist, kommt nicht wieder.
Die Flora im urbanen Bereich ist noch extremeren Schwankungen ausgesetzt und braucht perspektivisch noch mehr Maßnahmen zur Milderung starker Temperaturanstiege in unseren Siedlungsräumen.
Mit zielorientiertem und nachhaltigem Planen und Bauen ist das zu schaffen. Das mit schönen Nebeneffekten, denn es bietet ökologisch, wie auch gesellschaftlich spannende Gestaltungsmöglichkeiten.

Wer wir sind – und was wir nicht sind
KNM ist keine Gruppe von Klima-Aktivisten, sondern ein Netzwerk aus Anpassungs-Beratern. Unsere Konzepte und Maßnahmen sind folglich auch nicht ideologisch getrieben. Sie basieren auf Daten und Fakten. Das Münsterland und ganz NRW gehört zu den am umfassendsten analysierten Regionen Deutschlands. Zusammen mit dem Klimatalas liegt eine Datenbasis vor, die uns recht verlässliche Szenarien berechnen lässt, vor welchen Herausforderungen wir klimatechnisch stehen.
Welches Unternehmen muss bei Starkregenereignis mit Wassermengen rechnen, die zu Schäden führen? Wann wird wie oft im Sommer Arbeiten im Gebäude nicht mehr möglich sein? Welche Kosten werden zur Kompensation erforderlich sein? Wie nachhaltig sind sie?
Das Münsterland steht nicht nur für eine exzellente Datenbasis zu allen relevanten Themen, es ist auch bekannt, geerdet zu sein. Termin im Anzug ist okay, aber es ist wichtiger, was am Ende das Ergebnis ist.
„Schwammstadt Ahaus“ ist ein typisches Beispiel, wie wir Klimaanpassung denken und aktiv gemeinsam umsetzen.
Die Maßnahmen haben Hand & Fuß, sind leicht umzusetzen und zeigen nachhaltig Wirkung. Ganz nebenbei bringt es Bürger:innen und Einrichtungen zusammen. Es hat also eine ökologische wie auch soziale Komponente. Mehr dazu in der kurzen Projektvorstellung –> „Schwammstadt Ahaus“.
