Richard Lammers,
MSB Management-Service-Beratungsgesellschaft mbH

Almsick 43
D-48703 Stadtlohn

Schwerpunkte im Überblick

  • Changemanagement & IT
  • Allgemeine Potenzialberatung zu Wachstum, Organisation, Führung und Kommunikation
  • Veränderungsmanagement – Changemanagement in den Bereichen Führung, Organisation, Kommunikation und Management
  • Organisationsentwicklung und Geschäftsprozessmanagement als Vorbereitung für Digitalisierungshebel
  • Business-Moderation und Workshops zu Beratungsthemen
  • Beratung zur Entwicklung einer Innovationskultur
  • Beratung zur Entwicklung von Innovationen
  • Begleitung / Leitung von Projekten zur Entwicklung neuer Produkte / Prozesse
  • Begleitung / Leitung von Projekten zur Einführung neuer Geschäftsprozesse / Geschäftsmodelle
  • Beratung zur Gründung von Netzwerken / Vernetzen mit weiteren Unternehmen
  • Beratung, Begleitung und Umsetzung im Bereich der Innovation und Digitalisierung zu folgenden Themen: Ideenmanagement, Leistungs- und Angebotsmanagement, Vertrieb und Marketing, Controlling und Change Agent Controlling
  • IT-gestützte Kennzahlensysteme
  • Changemanagement und Transformation
  • Rentabilitätssteigerung durch Fokussierung & IT

Zielgruppen der Beratung

  • Kleine bis mittlere Unternehmen 
  • Baubranche
  • Maschinenbaubranche
  • Produzierendes Unternehmen
  • Dienstleistungsunternehmen
  • Größenordnung (5 bis 500 Mitarbeiter)
  • Auch kleine und mittlere Unternehmensgruppen (100 bis 500 Mitarbeiter)

Qualifizierungen

  • Dipl.-Betriebswirt (FH)
  • Experte für Projektmanagement in Innovationsprozessen (UNI)
  • Business-Moderator, Klein- und Großgruppen Workshop-Management

Relevante Referenzen und Erfahrungen

  • Umfassende Erfahrung in allen betriebswirtschaftlichen Fragen als Generalist
  • Umfassende Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Digitalisierungs- und Veränderungsprojekten
  • Zertifizierter Berater im Förderprogramm Unternehmenswert-Mensch plus des Bundesarbeitsministeriums für die Digitalisierung
  • umfangreiches Netzwerk mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Wirtschaftsförderungen und verschiedenen Hochschulen

Mitgliedschaften / Kontakte

  • Wirtschaftsförderungsgesellschaften im Münsterland und Ruhrgebiet
  • Netzwerk zu Hochschulen und zu diversen Unternehmen aus dem Mittelstand
  • Mitglied im Bund deutscher Unternehmensberater (BDU)

Umsetzung der Beratung in Digitalisierungsprojekten

Im Laufe meiner 25-jährigen Beratertätigkeit habe ich viele verschiedene Rollen in Unternehmen eingenommen. Vom Berater über den Interim-Manager bis hin zum Geschäftsführer. 

Der klassische Ansatz, von der Analyse über das Konzept bis zur Umsetzung ist immer noch wichtig. Jedoch kann ich feststellen, dass in der Vergangenheit das Zeitfenster für das Veränderungsmanagement größer war. In neuerer Zeit müssen sich Unternehmen immer schneller verändern, um erfolgreich zu sein. Der Druck in Richtung Veränderung und Digitalisierung steigt jeden Tag. 

Steigende Löhne, höhere Investitionskosten und höhere Beschaffungskosten üben vielfachen Druck auf die Geschäftsmodelle der Unternehmen aus. Diesem höheren Druck zur Automatisierung und Standardisierung kann oftmals nur noch durch sinnvolle Unterstützung von Digitalisierung begegnet werden. Somit kommt der Digitalisierung eine Schlüsselfunktion zur Erschließung von Unternehmenspotenzialen zu.

Meine Aufgabe ist es, zusammen mit den Mitarbeitern in den Unternehmen, diese Potenziale zu suchen, zu interpretieren, zu bewerten und letztendlich in Digitalisierungs- und Veränderungsprojekte münzen zu lassen.

Meine Beratung bezieht sich immer auf das „Ganzheitliche Unternehmen“.

Damit nicht im luftleeren Raum digitalisiert und verändert wird, braucht es Orientierungshilfen und Grundlagen, die helfen, die Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.

 

Was ist zu tun?

Die Unternehmensstrategie festlegen

Als Erstes sollten Sie gemeinsam mit der Geschäftsführung und den Führungskräften die Unternehmensstrategie erarbeiten. Das heißt, mit welchen Produkten und Dienstleistungen wollen Sie auf welchen Märkten präsent sein.

 

Organisationsstruktur aufsetzen

Auf Basis der Strategie lässt sich eine Organisationsstruktur (Organigramm) erarbeiten, mit der Sie erfolgreich diese Märkte bearbeiten und bedienen können. Diese Organisationsstruktur ist Grundlage für die Geschäftsprozesse, die mit Hilfe der Digitalisierung sehr gut dynamisiert werden können.

Die Kernfrage ist hier oft: Wie arbeiten Sie heute und wie möchten zukünftig arbeiten?

Digitalisierungspotenzial erarbeiten

Eine bewährte Art der Vorgehensweise ist hier, in einem Workshop unterschiedliche Fragen zu stellen. 

Wo häufen sich die Fehler?

Wo gibt es Qualitätsprobleme?

Wo macht die Arbeit einfach keinen Spaß mehr?

Wo gibt es immer wieder Konflikte?

Wo läuft es einfach zu langsam?

 

Gemeinsames Bild machen

Nach dem Workshop oder der Befragung bekommen sowohl die Unternehmenslenker als auch die Führungskräfte ein gemeinsames Bild vom Verbesserungspotenzial fürs Unternehmen. 

 

Verbesserungspotenzial ist vielschichtig

Das Verbesserungspotenzial ist in den meisten Unternehmen sehr unterschiedlich. Zusammen mit dem Berater können dann Clustergruppen gebildet werden, die den Verbesserungshebel oder auch Digitalisierungshebel klar aufzeigen.

 

Cluster sind die neuen Projekte

In den meisten Unternehmen ergeben sich nach der Analyse 1 bis 3 Cluster. Diese erarbeiteten Cluster sind die Basis für die neuen Digitalisierungs- bzw. Zukunftsprojekte.

 

Nun beginnt die Entwicklung und das Aufsetzen der neuen Projekte, die sich sowohl strategisch als auch operativ abgestimmt in die Organisation einfügen und zu einer nachhaltigen Verbesserung der Unternehmenssituation beitragen. 

 

Beispiele für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte

24/7 Digitaler Auftragseingang und Auftragsplanung für ein Produktionsunternehmen

Digitales Auftragsmanagement mit Planungs- und Kommunikationselementen für alle Mitarbeiter eines Maschinenbauunternehmens

Digitales Auftragsmanagementsystem für ein Unternehmen im wissensbasierten Dienstleistungsbereich

Internetbasierte Koordinierungs- und Kommunikationsplattform für Kunden und Mitarbeiter eines Bauunternehmens

Kontakt zu Richard Lammers

Termin online vereinbaren