HR, CSR, CSRD – warum das 3. Kürzel nicht nur für KMUs extrem wichtig geworden ist.

Wenn bekannte Dinge nur einen neuen Namen bekommen, ändert sich erst einmal wenig. Nicht selten sogar nichts. Vieles wird binnen immer kürzerer Zeit ganz normal. Wo einst Personalabteilung stand, hängt heute ein Schild „Human Resources“ oder nur noch HR. Aus dem sozialen Engagement wird Corporate Social Responsibility – kurz CSR. Abkürzungen sind auch bei uns beliebt und vermutlich wissen am Ende die meisten Mitarbeiter nur ganz grob, für was HR und CSR steht – ohne es wörtlich übersetzen zu können.

Und für was steht CSRD? … Die wenigsten wissen es und doch hat es für einige Unternehmen echte Relevanz. Denn es ist seit 2024 EU-weit Gesetz. Da Unwissenheit bekanntlich nicht vor Schaden schützt, hat Christoph Thörner von der Hartmann & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB die wichtigsten Themen im Fokusbereich zusammengefasst.

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine neue EU-Richtlinie, die ab 2024 erweiterte und detailliertere Berichterstattungspflichten für Unternehmen einführt. Sie ersetzt die bisherige Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und zielt darauf ab, die Transparenz und Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen zu verbessern.

Für mittelständische Unternehmen bedeutet dies, dass sie sich zunehmend auf detaillierte und strukturierte Berichterstattung vorbereiten müssen, sofern sie unter die neuen Regelungen fallen. Die CSRD betrifft hauptsächlich größere Unternehmen und solche von öffentlichem Interesse, jedoch könnten auch mittelständische Unternehmen in der Lieferkette betroffen sein und Anforderungen erfüllen müssen.

Der Nutzen für Unternehmen besteht darin, durch transparente Nachhaltigkeitsberichte das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen, Risiken besser zu managen und sich als verantwortungsvoller Marktteilnehmer zu positionieren. Dies kann einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellen, indem es die Marke stärkt und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet.

Da auch kleinere Unternehmen immer häufiger ihre Prozesse dokumentieren oder gar zertifizieren müssen, gibt es spannende Ergänzungen zum Thema Lieferkettengesetz.

Appetizer Digitalisierung

Kostenlose Beratungsanbegote mit nur einem Klick

Digi Check
 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

Workshop digitale Ressourcenplanung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

BI Kennenlernen mit eigenen Daten

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

DSGVO-Check/ Sicherheitscheck

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

Fördercheck
 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

DataWow
 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner