Analyse Webshop

Womit wird wie gehandelt? Konsumartikel, oder Investitionsgüter? Massenkompatibel oder Nische? Standard-Prozesse oder komplett customized? Gute Konzepte gibt es reichlich. Manches Mal hat die Umsetzung des Shops aus unterschiedlichen Gründen ein paar Abkürzungen genommen.

Plattformen wie Oxid, plentymarkets, shopify oder shopware bieten einen Strauß an Möglichkeiten

Budgetgrenzen, technische Restriktionen der gewählten Shoptechnologie, Digitalisierungsgrad oder ganz schlicht mangelnde Auseinandersetzung mit den Prozessen. Die ersten beiden Gründe sind hin und wieder Erfolgsbegrenzer. Seltener ist das System die Sackgasse. Plattformen wie Oxid, plentymarkets, shopify oder shopware bieten einen Strauß an Möglichkeiten. Jedes Problem lässt sich analysieren und schlussendlich Lösungen finden. Die Migrations- und Integrationsaufwände sind unterschiedlich komplex.

Die Wahl des Shopsystems sollte keine Bauchentscheidung sein

Nicht nur im plentymarkets-Umfeld lassen sich mit Integrations-Plugins unterschiedlichste Frontends wie shopify oder shopware anbinden. Die neue Generation der Progressive Web Apps (PWA) eröffnet nochmals neue Möglichkeiten. Sicher ist eines – die Wahl des Shopsystems sollte keine Bauchentscheidung sein. Wir leiten es analytisch her und stellen gemeinsam vorausschauend die Weichen. Es kann durchaus Sinn machen, das Projekt auf Fördermöglichkeiten abzuklopfen. Derzeit gibt es mit go digital, digital jetzt sowie MID plus diverse staatlich geförderte Digitalisierungsprogramme. Mit BAFA Zulassung lassen sich Förderungen unternehmerischen Know-hows bezuschusst beantragen. Go digital teilt sich in vier Module auf. IT-Sicherheit, Strategische Markterschließung, Prozessoptimierung und digitale Strategien sind die wählbaren Schwerpunkte.

Passende Experten zum Thema

Florian
Althoff

AHAG Unternehmensberatung

Markus Weber

COMMERCE4 GmbH